Das musst du JETZT lesen! (07.11.2021)

Wir nähern uns der großen Zeit des Shoppings und nicht selten wird das ein oder andere Kleidungsstück gekauft. Ein besonderes Kleid für Silvester, ein Ugly-Sweater oder eine bequeme Hose, die auch das Weihnachtsmenü mitmacht.

 

Zu keiner Zeit wird SO VIEL eingekauft wie jetzt. Heute möchte ich dir 3 Tipps mit auf den Weg geben, die dein Einkaufserlebnis erfolgreich und nachhaltig gestalten, um Ressourcen zu sparen, Retouren zu minimieren und Fehlkäufe zu vermeiden.

 

1. Maß nehmen

Oh Lord, wieviel man mit allein diesem Punkt erreichen kann. Das Maß nehmen am eigenen Körper, BEVOR man ein Kleidungsstück bestellt, ist essentiell. Die meisten Onlineshops haben eine Tabelle, der man die Maße des Kleidungsstücks entnehmen kann. Mindestens gibt es jedoch eine Guideline, die einem bei der Größenwahl helfen kann (in etwa so: Brustumfang so und so viel cm = Größe M).

Ich gebe zu, dass das nicht die spannendste Seite des Shoppings ist und auch ich muss jedes Mal die Augen rollen…aber auf diese Weise stellt man sicher, dass man die richtige Größe auswählt und sich auch vorab ein Bild über die Passform machen kann.

 

2. Filtern

Kennst du diesen witzigen Clip, in dem ein kleines Kind alle paar cm eine Süßigkeit findet und ganz begeistert darüber ist? So geht es mir beim Shoppen, wenn ich nicht filtere. Alle paar Sekunden entdecke ich ein neues Teil, dass ich unbedingt haben muss.

Deshalb liebe ich die Filterfunktion! Wenn du in meinem Onlinekurs Stil Magie das Modul 6 “Kuratiere deine Garderobe” gemacht hast, weißt du was ich meine. Deine Einkaufsliste ist DIE LISTE des Jahres. Auf ihr landet, was DU wirklich brauchst, was DIR wirklich steht und was DICH wirklich begeistert.

Sich an diese Liste zu halten ist der Schlüssel und nicht selten lassen wir uns ablenken von aaaaall den interessanten, neuen Styles, die unser Lieblingsshop jetzt anbietet.

Deshalb schaue ich vor jedem Einkauf zuerst auf meine Liste und filtere im Onlineshop nach entsprechenden Styles, Farben, Größen und Details.

Um nicht wie das kleine Kind zu sein und einfach alles in meinen Einkaufswagen zu legen.

 

3. Investiere in Qualität

Investiere in die beste Qualität, die du dir leisten kannst. Diesen Tipp gebe ich regelmäßig weiter und bekomme ihn auch häufig selbst zu hören. Und die Erfahrung hat gezeigt: es lohnt sich!

Es muss keine Designerware sein. Das meine ich damit nicht. Inspiziere dein Kleidungsstück einfach gründlich, bevor du es behältst. Und vergleiche unterschiedliche Waren, um dir ein Bild der Qualität zu machen. Leinen ist nicht gleich Leinen und Wolle ist nicht gleich Wolle. Die Qualität unterscheidet sich von Marke zu Marke enorm und so können einem kratzige Wollpullis und kuschelweiche Wollpullis unterkommen. Wenn du ein bestimmtes Budget hast, kannst du innerhalb dieses Budgets planen, indem du die beste Qualität auswählst (die du dir leisten kannst) und die Menge reduzierst. Auch hier hat die Erfahrung gezeigt, dass eine Frau keine 10 Pullover braucht. Kaufe eine kleine Menge (oder auch nur einen), investiere in etwas Besseres, das du jahrelang gerne tragen wirst und stocke im Laufe der Zeit auf, um deine Sammlung zu erweitern.

Niemand zwingt dich, wenig zu besitzen. Aber auch mit einem kleineren Budget kannst du weit kommen, wenn du es nicht eilig hast. Und die BESTEN Dinge brauchen etwas Zeit.

 

xo Olga